Unsere Suche umfasst:

Zuhaus-Service für mobilitätseingeschränkte Bürger*innen

Die Stadt plant, Terminanfragen stadtteilbezogen zu bündeln. Wer einen Termin vereinbart, wird im nächsten regionalen Besuchsfenster (Hildener Norden, Süden, Osten, Westen, Mitte) berücksichtigt.

Eine Sachbearbeiterin / ein Sachbearbeiter des Bürgerbüros kommt dann mit mobilem Equipment, das heißt von Antragsformularen bis hin zu digitalen Erfassungsgeräten, direkt zu den Bürger*innen nach Hause.

Angeboten werden unter anderem folgende Dienstleistungen: die Beantragung von Personalausweisen, Lebensbescheinigungen, Meldebescheinigungen oder die Durchführung von An- oder Ummeldungen.

„Mit dem Zuhaus-Service setzen wir ein Zeichen für ein bürgernahes, respektvolles Miteinander in Hilden“, freut sich Bürgermeister Claus Pommer über diese Erweiterung des Serviceangebotes des Hildener Bürgerbüros.

„Verwaltung darf keine Barriere sein - sie muss da sein, wo Menschen sie brauchen, dies kann 24/7-online zuhause, in den städtischen Dienststellen, telefonisch oder persönlich vor Ort bei unseren Bürgerinnen und Bürgern zuhause sein. Ich möchte den Hildenerinnen und Hildenern ein Serviceangebot bieten, mit dem alle Zugangskanäle zur Verwaltung bedient werden können“, führt der Bürgermeister aus.

Wer den Service nutzen möchte, kann ab sofort online unter www.hilden.de/zuhausservice einen Termin anfragen, oder die Infotheke der Stadt Hilden kontaktieren unter 02103 - 720. Die Terminkoordination und die Information zum Termin erfolgt zentral.

„Mit unserem „Zuhaus-Service“ zeigt die Stadt Hilden, dass moderne Verwaltung nicht nur digital kann, sie kann auch menschlich“, stellt die zuständige Beigeordnete für den Bürgerservice Mona Wolke-Ertel fest, „und manchmal beginnt bürgerfreundlicher Fortschritt genau dort, wo Bürgerinnen und Bürger dem Amt ihre Tür öffnen.“