Mit einem fröhlichen Sommerfest hat die städtische Kindertageseinrichtung „Die kleinen Strolche“ am vergangenen Samstag, den 14. Juni 2025 ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Aktuelle Kita-Kinder, künftige Strolche und deren Familien kamen auf dem Sportplatz Schützenstraße zusammen, um die bewegte Geschichte dieser kleinen, besonderen Einrichtung gemeinsam zu würdigen.
Gegründet wurde die Kita im Jahr 1995 als Elterninitiative: Beschäftigte des benachbarten Finanzamtes hatten bereits ein Jahr zuvor einen Trägerverein gegründet, um eine betriebsnahe Betreuung für ihre Kinder zu schaffen. Damals wurde eine Gruppe mit 25 Kindern ab drei Jahren eröffnet – heute werden in der Einrichtung 22 Kinder im Alter zwischen zwei und sechs Jahren in familiärer Atmosphäre betreut.
„Es ist schon etwas ganz Besonderes, wenn es nur eine Gruppe gibt“, sagt Silvia Löhr, die als pädagogische Fachkraft fast seit Beginn dabei ist. „So etwas findet man heute kaum noch. Die Verbindung zwischen den Familien und der Kita war und ist sehr eng.“ Das pädagogische Konzept – geprägt von Nähe, Verantwortung und einem Miteinander, bei dem die Kinder voneinander lernen – ist über die Jahre hinweg erhalten geblieben.
Als sich die Elterninitiative 2017 aus finanziellen Gründen auflösen musste, übernahm die Stadt Hilden die Kita und stellte die „Ini“-Kolleginnen in städtischer Trägerschaft an. Die gesicherte Finanzierung und die verlässlichen Rahmenbedingungen ermöglichen seither einen stabileren Kita-Alltag. Trotz dieser strukturellen Veränderung, hält sich die große Nähe zur Elternschaft und der eigene Charakter der kleinsten Stadt-Kita bis heute:
„Auch als städtische Einrichtung sind uns die enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der persönliche Austausch sehr wichtig“, betont Nora Körlin, die die Einrichtung seit 2024 leitet. „Gerade Gespräche außerhalb des oft trubeligen Kita-Alltags sind wertvoll – sie schaffen Raum für echten Austausch.“
Gelegenheiten dafür bieten auch Feste wie dieses Jubiläum, das Nora Körlin gemeinsam mit ihrem Team – bestehend aus drei pädagogischen Fachkräften und ihr selbst, sowie stundenweise Alltagshilfe und Küchenkraft – organisierte. Das Sommerfest bildete zugleich den Abschluss der diesjährigen Sportwoche der Kita.
Auf dem Programm standen unter anderem Eierlauf, Schubkarrenrennen, Weitsprung und Dosenwerfen – musikalisch begleitet von Kiki Hansen-Freitag aus der Musikschule Hilden.
Bürgermeister Claus Pommer, der ebenfalls zu Gast war, hob in seiner Rede die Einzigartigkeit der Einrichtung hervor: „Die kleinen Strolche sind als einzige Ein-Gruppen-Kita ein echtes Unikat in unserer Bildungslandschaft. Hier wird mit Herz und großer Vertrautheit gearbeitet – über Generationen hinweg. Ich danke dem Team und allen Eltern für ihr Engagement und ich wünsche der Einrichtung viele weitere Jahre mit lachenden Kindern und einem lebendigen Miteinander.“