Unsere Suche umfasst:

Stadtbäume im Blick

Die Stadt Hilden hat frühzeitig auf die zunehmende Trockenheit reagiert und bereits seit Anfang März 2025 umfangreiche Maßnahmen zur Baumbewässerung im Stadtgebiet umgesetzt. Der Zentrale Bauhof versorgt 64 Kübelpflanzen sowie 307 Jungbäume bis zu einem Alter von fünf Jahren regelmäßig mit Gießwasser aus einer eigenen Brunnenanlage im Stadtpark. Zwei Fahrzeuge mit Wasserfässern sind hierfür täglich im Einsatz und transportieren jeweils bis zu vier Tankfüllungen – das entspricht rund 7.200 Litern Wasser pro Tag. 

Auch die Jungbepflanzung im Stadtpark sowie die Bäume in der Fußgängerzone werden durch das Bauhof-Team mit Wasser versorgt. Bei anhaltender Hitze ist die Grünkolonne auch freitagsnachmittags und samstags zusätzlich im Einsatz. 

„Wir gießen auch, wenn es gerade regnet“, erklärt Bauhofmitarbeiter Ralf Fischer. „Denn die Baumkrone wirkt wie ein Schirm – da kommt unten oft kaum was an. Und wenn es mal richtig schüttet, läuft das Wasser auf dem trockenen Boden einfach weg, anstatt einzusickern.“ 

Ältere Bäume sind besser gewappnet – aber nicht bei Dauerhitze

Für gewöhnliche Wärmeperioden haben ältere Bäume ihren Wurzelraum so entwickelt, dass sie ihren Wasserbedarf eigenständig decken können. Doch bei langanhaltender Trockenheit und fallendem Grundwasserstand können auch sie an ihre Grenzen geraten. Deshalb freut sich die Stadt über jede zusätzliche Unterstützung aus der Bevölkerung – etwa durch das regelmäßige Gießen eines Straßenbaums. 

Kostenfreie Bewässerungssäcke für Baumpat*innen

Um privates Engagement zu unterstützen, stellt die Stadt Baumpat*innen kostenfrei Bewässerungssäcke zur Verfügung. Diese fassen jeweils bis zu 75 Liter Wasser, das tröpfchenweise über etwa zwei Tage abgegeben wird. Über 1.050 solcher Säcke wurden in den letzten Jahren bereits ausgegeben und sollten von engagierten Bürgerinnen und Bürgern ein- bis zweimal pro Woche befüllt werden. 

Interessierte können sich an das Tiefbau- und Grünflächenamt wenden (baum@hilden.de, 02103 72-1486), um eine Patenschaft zu übernehmen oder einen Sack zu erhalten. 

Nach dem Sommer: Säcke bitte entfernen und trocken einlagern

Nach dem Ende der Gießsaison, die je nach Wetter bis Mitte Oktober dauert, bittet die Stadt darum, die Bewässerungssäcke rechtzeitig zu entfernen. In den kälteren und feuchteren Monaten sammelt sich unter den Säcken viel Feuchtigkeit. Dadurch kann Schimmel am Baumstamm entstehen und den Baum schädigen. 

So bleiben die Säcke für den nächsten Sommer einsatzbereit: Nach dem Abnehmen sollte man die Säcke innen mit klarem Wasser ausspülen, um mögliche Verstopfungen an den Auslaufpunkten zu entfernen. Anschließend hängt man sie verkehrt herum zum Trocknen auf und lagert sie im Haus.