Hitzeportal
Der Klimawandel führt seit Jahren zu steigenden Lufttemperaturen und Extremereignisse kommen häufiger vor. Hitzeperioden dauern länger und sind intensiver als früher. Neue Rekorde stellten die Hitzesommer 2018 und 2019 auf. Mit Höchsttemperaturen von über 40 °C und lang andauernden Hitzeperioden waren die Auswirkungen folgenschwer zu spüren. In dicht bebauten Stadträumen entstand eine hohe Überwärmung. Im Zuge des Klimawandels nehmen auch in Hilden die sommerlichen Hitzeperioden deutlich zu.
Die Hitzeproblematik wirkt sich nicht nur auf die menschliche Gesundheit aus, die Auswirkungen treffen alle Bereiche des Lebens. Neben der gezielten Sensibilisierung vulnerabler Gruppen wie älterer Menschen und Kinder möchten wir auch Multiplikator*innen dabei unterstützen, sich einfach und unkompliziert zu informieren. Sie sollen Zugang zu allen relevanten Materialien erhalten, um bestmöglich auf die wachsenden Herausforderungen in den Sozial- und Gesundheitssystemen reagieren zu können. Dazu stellen wir Ihnen hier eine Auswahl an Informationsmaterialien zu verschiedenen Themen bereit, die sich mit diesem Problem in unterschiedlichen Bereichen auseinandersetzen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hitze.me