Rückblick auf den Weltfrauentag in Hilden

Am Samstag, den 8. März, stand in Hilden alles im Zeichen des Weltfrauentags. Die Gleichstellungsstelle der Stadt Hilden lud gemeinsam mit engagierten Menschen zum Infostand „Demokratieschützerin“ vor dem Bürgerhaus ein. Im Fokus stand die Rolle von Frauen in der Politik und die Frage, wie Gleichstellung weiter vorangetrieben werden kann.

„Ohne Frauen ist Demokratie nicht denkbar. Gerade in einem Wahljahr ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass Frauen unverzichtbar sind, um unsere Gesellschaft gerechter und zukunftsfähiger zu gestalten“, betonte Kirsten Max, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hilden.

Gemeinsam für Gleichstellung – breite Unterstützung am Infostand

Neben der Gleichstellungsstelle waren am Infostand auch Vertreterinnen der Frauenberatungsstelle des SKFM Mettmann e.V., des Internationalen Frauentreffs und des Projekts „Demokratie leben!“ des Kreisintegrationszentrums Mettmann vertreten. Gemeinsam informierten sie über ihre Arbeit und luden zum Austausch über Gleichstellung und demokratische Teilhabe ein.

Der Stand wurde von zahlreichen Menschen besucht – darunter Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, engagierte Bürger*innen sowie zufällig vorbeikommende Passant*innen. Besonders das Demokratieschützer*innen-Quiz sorgte für spannende Gespräche. Die Teilnehmenden testeten ihr Wissen rund um Gleichstellungsthemen – von der Geschichte des Frauenwahlrechts bis hin zur Frage, was passiert, wenn jemand in einer Bar nach „Luisa“ fragt.

„Das große Interesse am Quiz hat gezeigt, dass viele Menschen sich mit Gleichstellung und Demokratie aktiv auseinandersetzen wollen. Gerade solche Veranstaltungen bieten eine wertvolle Gelegenheit, um ins Gespräch zu kommen und zum Nachdenken anzuregen“, so Bürgermeister Claus Pommer, der gemeinsam mit dem Verwaltungsvorstand den Infostand besuchte. „Viele der Quizfragen haben verdeutlicht, wie tief Gleichstellungsthemen mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben verwoben sind. Solche Formate helfen dabei, sich bewusst zu machen, welche Fortschritte bereits erreicht wurden – aber auch, wo es noch Potenzial für Verbesserungen gibt.“

Vortrag „Der weibliche Blick“ regt zum Nachdenken an

Am Abend fand der Vortrag „Der weibliche Blick“ von Lara Schepers im Kunstraum Gewerbepark Süd statt. In Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Hilden und der Volkshochschule Hilden-Haan wurde diskutiert, wie Frauen in Kunst und Medien dargestellt werden – und welche Rolle der sogenannte „männliche Blick“ dabei spielt. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Ausstellung „Are you a boy?“ von Susanne Ristow statt und lud das Publikum dazu ein, gesellschaftliche Muster kritisch zu hinterfragen.

Fazit: Ein wichtiger Tag für Demokratie und Gleichstellung

„Der Weltfrauentag in Hilden war ein voller Erfolg“, findet Gleichstellungsbeauftragte Kirsten Max. Viele Menschen kamen ins Gespräch, diskutierten engagiert und setzten gemeinsam ein Zeichen für Gleichberechtigung. Die Veranstaltung machte deutlich, dass es noch viel zu tun gibt – aber auch, dass zahlreiche Menschen bereit sind, sich aktiv für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen.